Über die norwegische Waldkatze
Norwegische Waldkatze - | ||
Charakter | ||
Die norwegische Waldkatze ist eine der ursprünglichsten Rassen. In Skandinavien leben Katzen dieses Schlages bis heute wild in den Wäldern. Erst seit den 1970ern wird diese Rasse gezüchtet. | ![]() |
Außer durch ihren Jagdinstinkt angetrieben, ist die Norwegische Waldkatze kein besonders starker Streuner. Sie kann problemlos in der Wohnung gehalten werden, doch profitiert sie ganz sicher davon, gelegentlich die Möglichkeit zu bekommen, im Winter ins Freie gehen zu dürfen. Ein katzensicherer Balkon ist hier schon ausreichend.So ist die Norwegische Waldkatze auch ein idealer Bewohner einer Großstadtwohnung. Sie kann sich völlig zufrieden an das Leben im Haus anpassen, solange man ihr genug Raum bietet. | ||||||||||
AussehenDie Norwegische Waldkatze ist eine große Katze. Kater können bis zu zwölf Kilogramm wiegen, Kätzinnen bis zu acht. Diese Gewichte werden jedoch nur selten erreicht. |
Geschichte
Katzen vom Typ der Norwegischen Waldkatze gibt es im Gebiet des heutigen Norwegens schon seit vielen hundert Jahren. Sie lebten dort frei in den Wäldern und entwicketen so ihr heute bekanntes Äußeres. Einige befanden sich aber auch schon in menschlicher Obhut. Noch heute leben einige dieser schönen Katzen wild in den Wäldern Norwegens.
Den genauen Ursprung zu erkunden ist nicht einfach. Es gibt viele Gerüchte und Vermutungen, sogar Sagen und Märchen, die sich um die Katzen im Norden Europas ranken, doch nur wenige Fakten sind überliefert.
Katzen tauchten schon in der Mythologie der Normannen auf. Eine Katze war so groß, dass selbst Thor sie nicht heben konnte; zwei andere riesige Katzen zogen den Wagen von Freya, der Gemahlin von Göttervater Odin.
Andere norwegische Legenden erwähnen die Skogkatt, eine feengleiche Katze, die senkrechte Felswände erklimmen konnte.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich zur Blütezeit der Normannen zwischen 700 und 800 n. Chr. bereits Katzen im heutigen Schweden, Norwegen und Finnland, der Heimat dieses Volkes, befanden. Ob dies allerdings schon die typischen halblanghaarigen Waldkatzen waren, wissen wir nicht.
Auch ob sich die Langhaarigkeit bei der Waldkatze erst entwickelte, nachdem sie nach Norwegen gekommen war, oder ob bereits langhaarige Katzen in dieses Gebiet gebracht wurden, ist ungewiss. Letztlich ist dies auch die Frage danach, ob die heute bekannten lang- und halblanghaarigen Katzen auf einen gemeinsamen Ahnen zurückgeführt werden können, oder ob die Mutation zur Langhaarigkeit in verschiedenen Regionen der Welt unabhängig voneinander entstand. Bislang liegen hierzu keine gesicherten Ergebnisse vor.
Von der Halbwildkatze zur Rassekatze
Weit können die Ahnen der Norwegischen Waldkatze zurückverfolgt werden, ihre Rassegeschichte ist jedoch noch jung.
Eine der ersten Wildtyp-Katzen, die als Rasse reingezüchtet wurde, war die Maine Coon, die in ihrem äußeren Erscheinungsbild der Norwegischen Waldkatze sehr ähnlich ist.
Erst in den frühen 1970er Jahren begannen einige norwegische Züchter damit, den "wilden"Katzen ihrer Heimat mehr Beachtung entgegenzubringen. Ein Grund lag zweifelsohne darin, dass der langhaarige Schlag der Katzen immer rarer wurde. Die Langhaarigkeit wird nämlich nur rezessiv vererbt. Dies bedeutete, dass bei vermehrten Paarungen zwischen lang- und kurzhaarigen Katzen letztlich nurmehr Kätzchen mit kurzem Fell zur Welt kamen.
Im Jahr 1973 starteten die Züchter und Vorstandsmitglieder des Norsk Rasekattklubbers Riksforbund (NRR) einen Aufruf an alle Menschen mit Katzen vom Waldkatzen-Typ, sich zwecks Aufbaus eines Zuchtprogramms zu melden. Über eine Perserzüchterin wurde der Kontakt zu dem Ehepaar Egil und Else Nylund hergestellt, in deren Besitz sich Katzen befanden, die dem gesuchten Typ weitestgehend entsprachen - darunter war auch der Kater Pans Trul, der zum Stammvater der Rasse werden sollte.
1974 fand die erste planmäßige Paarung zwischen Pans Trul und einer Katze statt, die der Züchterin Edel Runas gehörte. In der folgenden Zeit wurde auf Ausstellungen aktiv für die Anerkennung der Rasse geworben. Im Folgejahr 1975 wurde der erste Klub für Norwegische Waldkatzen, der Norsk Skogkattring, unter dem Patronat des norwegischen Dachverbandes gegründet.
Die Auswahl der Zuchtkatzen war streng und die Anzahl der Katzen, die von Ausstellungsrichtern als echte Norwegische Waldkatzen bewertet wurden, klein. Dennoch gelang die weitere Reinzucht in drei Generationen, die von der FIFè vor der Anerkennung einer neuen Rasse gefordert wird.
Die endgültige volle Anerkennung erfolgte 1977 bei der Generalversammlung der FIFè in Paris. Pans Trul wurde dabei als erste Katze eingetragen.
Quellennachweis:
Dominik Kieselbach, Elvira Walz: Ihr Hobby - Norwegische Waldkatzen
Claire Bessant: Katzen
Eva-Maria Götz, Gesine Wolf: Maine Coon & Co. - Halblanghaarkatzen
Dominik Kieselbach, Elvira Walz: Ihr Hobby - Norwegische Waldkatzen
Claire Bessant: Katzen
Eva-Maria Götz, Gesine Wolf: Maine Coon & Co. - Halblanghaarkatzen